The original objective of the work was to investigate an area of the Arctic Pacific from which few data had been published by previous Russian expeditions. Due to current constraints preventing work near Russia, we now propose to move the planned research from the western to the eastern Aleutian Trench to the EEZ of the United States.
We will analyze seafloor topography (bathymetry), biogeochemistry, and microbiology, and analyze the systematic composition, species diversity, biogeography, and evolution of fauna of all size classes from protists to meio-, macro-, and megafauna in the Aleutian Trench. We will therefore expand the sampling area to the east and provide samples for molecular approaches.
To best characterize the study area, we will first map the seafloor with the multibeam echo sounder and then conduct biogeochemical and microbiological analyses with a free-fall lander system. To better understand the range and biogeography of the organisms of the Aleutian Trench, we plan to collect animals from the water column and seafloor and, if possible, identify them to species.
We plan to compare our new biological samples from the eastern Aleutian Trench with the biological samples from the sampling areas of the KuramBio I and II expeditions and from previous Russian expeditions. We plan integrative taxonomic work on key species that may be critical to understanding and clarifying relationships. In addition, we will use standard molecular techniques as the basis for phylogeographic surveys and connectivity studies, as well as state-of-the-art genomic techniques to integrate the data into in-depth phylogenetic analyses as well. We rely on freshly frozen material from new samples. In shallow bathyal waters, faunal links between passages to the Bering Sea have also been demonstrated.
We plan to work in both the Bering Sea (at least 2 stations) and the East Aleutian Trench at abyssal and hadal depths. This will allow both a comparison of species connectivity and biogeography between samples previously collected in the Kuril-Kamchatka Trench and the new samples in the East Aleutian Trench and, using the Bering Sea stations, an estimate of migrations into and out of the Bering Sea to the Arctic.
Chief scientist
Prof. Dr. Angelika Brandt
Abteilungsleiterin Marine Zoologie, Sektionsleiterin Crustaceen, Sektionsleiterin Ichthyologie, Professorin für Spezielle Zoologie an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Welt, jedoch gehört sie zu den am wenigsten erforschten Regionen. Unsere bisherigen Erkenntnisse dokumentieren jedoch eine sehr hohe Artenvielfalt am Meeresboden der Tiefsee. Ich versuche daher mit meiner Arbeitsgruppe die Artenvielfalt der Tiefsee zu erfassen, die Verbreitung der Organismen zu analysieren sowie ihre Ökologie und Evolution zu erforschen.
In meiner Arbeitsgruppe wird hauptsächlich an Krebsen (insbesondere Meeresasseln, Isopoda) als Modellorganismen gearbeitet, da diese Tiergruppe in der Tiefsee sehr häufig ist und gute Vergleichsuntersuchungen vorliegen. Wir analysieren die stammesgeschichtliche Herkunft und Besiedlungsgeschichte der Isopoden in der Tiefsee (wie z. B. Sub- und Emergenzphänomne im Südpolarmer), wir versuchen zu analysieren welches in der Tiefsee die treibenden Faktoren für die hohe Diversität sind und bearbeiten Artbildung, Konkurrenz und Koexistenz in Raum und Zeit.
Unsere aktuellen Projekte thematisieren die Besiedlungsmuster in der Tiefsee sowie ihre ökologischen und evolutionsbiologischen Hintergründe sowie die mögliche zukünftige Entwicklung der Biodiversität.
Aktuelle Forschungsprojekte
Kuril Kamchatka Biodiversity Studies II (KuramBio II)
Beneficial – Biogeography of the northwest Pacific fauna. A benchmark study for estimations of alien invasions into the Arctic Ocean in times of rapid climate chance.
Larsen-C PEARL – The influence of Larsen-C ice-cover on macrobenthic peracarid crustacean assemblages on the Antarctic shelf. (Comparisons of the Larsen-C assemblages with those from the seasonally ice-covered Filchner Trough and the ice free South Orkney Islands)
Deep-MiPoll – The role of hadal zones in the long-term fate of marine microplastics: Identification of microplastics in the deep sea of the Kuril-Kamchatka Trench, Northwest Pacific.
Ausschluss der bodenberührenden Fischerei in marinen Schutzgebieten am Sylter Außenriff, Borkum Riffgrund und Doggerbank Entenschnabel: Zustandsbeschreibung der Bodensedimente und benthopelagischen Habitate. Teilprojekt 4: Raum-Zeitliche Variabilität der Endo- und Epifaunagemeinschaften in den ausgewiesenen Meeresschutzgebieten der Nordsee.
Themen für Abschlussarbeiten
Themen im Zusammenhang mit der Taxonomie und Systematik, Ökologie, Biogeographie und Evolution von Isopoda und/oder Marofaunaorganismen sowie den oben genannten Forschungsprojekten können im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika in unserer Sektion und Abteilung erforscht werden.
Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und im Anschluss publizierte Bachelorarbeiten:
Kniesz K, Brandt A, Riehl T (2018) Peritrich ciliate epibionts on the new hadal isopod species Macrostylis marionae from the Puerto Rico Trench as an indicator for sex-specific behaviour. Deep-Sea Res Pt II 148:105–129. http://doi.org/10.1016/j.dsr2.2017.10.007
Brandt, A., Alalykina, I., Brix, S., Brenke, N., Błażewicz, M., Golovan, O., Heitland, N., Hrinko, A.M., Jażdżewska, A.M., Jeskulke, K., Kamenev, G., Lavrenteva, A., Malyutina, M., Riehl, T., Lins, L. (2019): Depth zonation of Northwest Pacific deep-sea macrofauna. Progress in Oceanography 176 (2019), pp 1-10102131; https://doi.org/10.1016/j.pocean.2019.102131
Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und im Anschluss publizierte Masterarbeiten:
Bober S, Riehl T, Brandt A (2018) An organ of equilibrium in deep-sea isopods revealed: the statocyst of Macrostylidae (Crustacea, Peracarida, Janiroidea). Zoomorphology 137:71–82. http://doi.org/10.1007/s00435-017-0376-5
Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und im Anschluss publizierte Doktorarbeiten:
Schmidt, C., Wolf, K.H.E., Lins, L., Martinez, P., Brandt, A., (2017 online, 2018): Abundance and community pattern of meiofauna in the Vema Fracture Zone and in the Puerto Rico trench. Deep-Sea Research II 148: 236-250.
Bober, S., Brix, S., Riehl, T., Schwentner, M., Brandt, A. (2018): Does the Mid Atlantic Ridge affect the distribution of benthic crustaceans across the Atlantic Ocean? Deep-Sea Research II 148: 91-104. https://doi.org/10.1016/j.dsr2.2018.02.007
Kohlbach, D. et al., Brandt, A. (2018): Dependency of Antarctic zooplankton species on ice algae-produced carbon suggests sea ice-driven ecosystem during winter. Global Change Biology; 1-15. DOI: 10.1111/gcb.14392
Guggolz, T., Meißner, K., Schwentner, M., Brandt, A. (2019): Diversity and distribution of Laonice species (Annelida: Spionidae) in the equatorial North Atlantic and Puerto Rico Trench. Nature Scientific Reports: 2019, 9:9260 | https://doi.org/10.1038/s41598-019-45807-7.
Beispiele für erfolgreiche PostDoktorand*innen in der Arbeitsgruppe:
Saeedi, H., Costello, M.J., Warren, D., Brandt, A. (2019): Latitudinal and bathymetrical species richness in the NW Pacific and Arctic Ocean. Nature Scientific Reports, 2019; 9:9303, 1-10,| https://doi.org/10.1038/s41598-019-45813-9.
Saeedi, H., Simões, M., Brandt, A. (2019): Endemicity and community composition of marine species along the NW Pacific and adjacent Arctic Ocean. PROOCE 178, 1-11; https://doi.org/10.1016/j.pocean.2019.102199
Saeedi, H., Simões, M., Brandt, A. (2020): Biodiversity and distribution patterns of deep-sea fauna along the temperate NW Pacific. Progress in Oceanography 183, 1-12; https://doi.org/10.1016/j.pocean.2020.102296
Lins, L., Brandt, A. (2020): Comparability between box-corer and epibenthic-sledge data on higher taxon level: A case study based on deep-sea samples from the NW Pacific. PROOCE. Progress in Oceanography 182 (2020) 102273
Riehl, T., Lins, L., Brandt, A. (2017 online, 2018): The effects of depth, distance, and the Mid-Atlantic Ridge on genetic differentiation of abyssal and hadal isopods (Macrostylidae). Deep-Sea Research II 148: 74-90.
Riehl, T, Brandão, S.N., Brandt, A. (2019): Chapter 6. Conquering the Ocean Depths Over Three Geological Eras. In G. Poore and M. Thiel, editors. The Natural History of the Crustacea, Volume 8: Evolution and Biogeography. Oxford University Press, New York, USA. In Preparation to press.
Lehre
Ich unterrichte ich im Fachbereich Biowissenschaften am Institut für Ökologie und Evolution an der Goethe-Universität Frankfurt.
Im Bachelorstudiengang Biowissenschaften betreue ich einen Kurs im Bachelormodul 6b „Diversität der Organismen: Zoologie“. Im Rahmen von Exkursionen, Vorlesungen und eines Praktikums behandle ich die Systematik und Anatomie ausgewählter Tierstämme und unterrichte über die Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen und Forschungsmuseen.
Für das Mastermodul Evo-11 „Integrative Biodiversitätsforschung in der Zoologie“ habe ich mit Herrn Dr. Riehl und Kolleg*innen einen interaktiven und sehr praxisorientierten Kursteil entworfen, der innerhalb von zwei Wochen alle wichtigen Arbeitsschritte der taxonomisch-systematischen Erforschung von Tiefseemakrofauna vermittelt. Die Teilnehmer sortieren echte Tiefseeproben, entdecken und bestimmen Organismen daraus und erlernen dann über die Praxis das taxonomische Beschreiben einer Art, das Charakterisieren und kodieren von morphologischen Merkmalen sowie das Erstellen von Bestimmungsschlüsseln.
Prof. Dr. Angelika Brandt wurde in Minden Westfalen geboren und studierte Biologie und Pädagogik an der Universität Oldenburg (MSc 1987, PhD 1992). 1995 wurde sie ordentliche Professorin an der Universität Hamburg am Zoologischen Museum und Kuratorin der Abteilung Wirbellose II (Krustentiere und Polychaeta). Seit 2003 war sie entweder stellvertretende Direktorin oder Direktorin (2004-2009) des Zoologischen Museums der Universität Hamburg. Angelika Brandt arbeitet an der Makrofauna der Tiefsee und der Polarregionen und hat an 29 Expeditionen teilgenommen. Sie beschäftigt sich mit Systematik, Biodiversität, Biogeographie, Evolution und Ökologie der Tiefsee-Isopoda (Crustacea, Malacostraca). Die Abteilung für Marine Zoologie und die Abteilung Krustentiere des Senckenberg-Forschungsinstituts und Naturmuseums wird seit April 2017 von Angelika Brandt geleitet, die seit ihrer Mitgliedschaft im Stiftungsausschuss des Deutschen Zentrums für marine Biodiversität in Wilhelmshaven und Hamburg (DZMB) mit Senckenberg-zusammenarbeitet. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Systematik, Ökologie und Evolution von perakariden Krebstieren mit Schwerpunkt auf Isopoda aus Tiefsee- und Polarlebensräumen. Im Rahmen der Volkszählung des Meeresorganismen (CoML) war sie an den Antarktis- und Tiefseefeldprojekten CAML (Vielfalt des Meereslebens in der Antarktis) und CeDAMar (Vielfalt des Meereslebens im Abyssal) beteiligt. Ihre Arbeit dokumentierte die hohe Artenvielfalt von Tiefsee-Wirbellosen im Südpolarmeer. In den letzten Jahren konzentrierte sich ihr Forschungsinteresse auf die Identifizierung von Evolutionstreibern in der Tiefsee wie Ausbreitungsbarrieren sowie auf die Weiterentwicklung der Methoden zur Probenahme in der Tiefsee. Sie ist in der Tiefseeforschung tätig (derzeit im Nordwestpazifik und im Südpolarmeer), interessiert sich aber auch für die Artenvielfalt der Weltmeere. Senckenberg hat auch einen starken traditionellen marinen Fokus auf das Rote und Arabische Meer sowie die Nordsee und die Ostsee Meer.
Curriculum vitae – Prof. Dr. Angelika Brandt
Berufliche Beschäftigung und akademische Ausbildung
04.2017 – Professorin für Marine Zoologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum sowie an der Goethe-Universität Frankfurt
04.2017 – Abteilungsleiterin „Marine Zoologie“ am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturhistorisches Museum
12.1995 – 31.3.2017 Professor für Zoologie an der Universität Hamburg und Kurator für Krustentiere und Polychaeta
11.2009 – 31.3.2017 Stellvertretender Leiterin des Zoologischen Museums der Universität Hamburg.
09.2004 – 11.2009 Leiterin des Zoologischen Museums der Universität Hamburg
01.1989 – 09.2012 29 Expeditionen mit Forschungsschiffen in die Arktis, den Süden, den Pazifik und den Atlantik sowie das Japanische Meer und den Kuril-Kamtschatka-Graben und das angrenzende Abyssal
01.1992 – 11.1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 313, Arbeit im Nordatlantik zum Partikelfluss und zur Gemeinschaftsstruktur vor dem Hintergrund vom Umweltveränderungen.
03.1987 – 12.1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg (Doktorand)
06.1989 – 11.1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Scripps Institution of Oceanography, La Jolla, USA
Betreute Wissenschaftliche Arbeiten:
37 Diploma-, 21 Bachelor-, 19 Master- und 28 Doktoranden (4 davon laufend)
– Die Unterstützung junger Forscherinnen ist mir wichtig. Die meisten meiner ehemaligen Studenten haben sich international etabliert: z.B.
– Dr. Katrin Linse (leitende Wissenschaftlerin, BAS, British Antarctic Survey, Cambridge, Großbritannien);
– Dr. Anne-Nina Lörz (leitende Wissenschaftlerin, NIWA-Forschungsinstitut, Wellington, Neuseeland), jetzt wieder in Deutschland am Zentrum für Naturkunde (CeNak)
– Dr. Stefanie Kaiser (leitende Wissenschaftlerin, NOC, Nationales Institut für Ozeanographie, Southampton, Großbritannien), jetzt wieder in Deutschland
Dr. Saskia Brix (leitende Wissenschaftlerin, DZMB, Senckenberg)
– Prof. Dr. Jürgen Guerrero Kommritz (Professor, Universität Kolumbien, Bogota), jetzt in Santa Martha
– Vier meiner Studenten (Dr. Katrin Linse und Dr. Stefanie Kaiser und Sarah Schnurr MSc) erhielten 2001, 2010 und 2014 den BMBF-Preis „Annette-Barthelt-Preis für Meereswissenschaften“ und meine Mentee Dr. Agnes Weiner, die arbeitet an Foraminiferen im Jahr 2015.
Ausgewählte Auszeichnungen
Anerkennung als herausragende Antarktisforscherin (Wikipedia-Biografie)
Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz im Jahr 2012
Verleihung der SCAR-Medaille für herausragende Leistungen in den Polarwissenschaften im Juli 2008 in St. Petersburg
Die ANDEEP-Veröffentlichung (Nature, 2007) wurde vom TIME MAGAZINE als „eines der 10 wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse des Jahres 2007“ bezeichnet
Von der National Geographic Society als Abenteurer des Jahres 2007 ausgezeichnet
Mitglied der Linnean Society seit 2003
Preise für Diplom und Doktorarbeit („Annette-Barthelt-Preis für Meereswissenschaften“)
Gastgeberin von zwei Post-Docs der Alexander von Humboldt-Stiftung
Ausgewählte Gremienarbeit und Leistungen
Expertenteamleiter des Teams „Clean Ocean“ für das UN-Jahrzehnt zum Auftakttreffen zu Meereswissenschaften und Nachhaltigkeit in Berlin 29.5.-2.6.2021
Referent für das Forschungsfeld „Systematik und Taxonomie“ in Senckenberg
Lenkungsausschuss von SOOS (Southern Ocean Observing System) (2011-2015)
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung (DGP) (2010-2015)
Beirat des ESF ERICOM-RV Aurora Borealis Science (ESAP) Mitglied (2009 – 2012)
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) (2009 -)
Deutsche Kommission für das Internationale Polarjahr (2003 -2009)
Redaktionen, z.B. Zeitschrift für marine Biodiversität (Springer) (2008 -)
Vorsitzender der Kooperation der Wissenschaftssammlungen Hamburg (VNSH) (2008 -2014)
Vorsitzender der NORe-Zusammenarbeit (Museen der Nord- und Ostseeregion) (2008 -2016)
Mitglied des Lenkungsausschusses vieler internationaler Programme (z. B. CeDAMar (Volkszählung der Vielfalt des abyssalen Meeresorganismen) und CAML (Volkszählung der antarktischen Meeresorganismen), sowie SOOS (Southern Ocean Observing System)
LA-SCAR (Wissenschaftlicher Ausschuss für Antarktisforschung) (2001-2009)
Mitglied des Lenkungsausschusses der SCAR-EBA (Evolution und Biodiversität antarktischer Organismen) in der LSSSG (Life Sciences Scientific Standing Group) (2004 – 2010)
Fachkommission der Umweltbehörde des Ministeriums für Naturschutz und nukleare Sicherheit (2006 – 2012)
Wissenschaftlicher Beirat – Deutsche Fischereiforschungsinstitution (2004 – 2008)
Beirat für die Schiffszeit von RV Meteor, Alkor usw. (2002 – 2012)
Beirat für die Schiffszeit von RV Polarstern (2007 – 2014)
Verschiedene Aufträge der Universität Hamburg (1995 – 2017)
1999 Gründungsausschuss des DZMB (Deutsches Zentrum für marine Biodiversität)
2002 Gründungsmitglied von CeDAMar (einem internationalen Konsortium für die Zählung der biologischen Vielfalt in der Tiefsee)
-16.5.2012 Bewertung des Zoologischen Museums von Kopenhagen (Wissenschaftlicher Beirat)
2012 – Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
2014 –NORe wird Mitglied von Cetaf
2014/2015 – Jungfernexpedition des neuen deutschen Tiefsee-Forschungsschiffes Sonne.
– Journal Sonderbände hreausgegeben: 9 in (DSR II), +1 Zootaxa + 1 Journal of Marine Systems and Engineering + 1 Progress in Oceanography
– Unbegutachtete Artikel, kurze Forschungsarbeiten und Notizen: 118
– Online-Datenbanken: 6
– Wissenschaftliche Filme: 1
10 ausgewählte begutachtete Publikationen
Brandt, A., Alalykina, I., Brix, S., Brenke, N., Błażewicz, M., Golovan, O., Heitland, N., Hrinko, A.M., Jażdżewska, A.M., Jeskulke, K., Kamenev, G., Lavrenteva, A., Malyutina, M., Riehl, T., Lins, L. (2019): Depth zonation of Northwest Pacific deep-sea macrofauna. Progress in Oceanography 176 (2019), pp 1-10102131; https://doi.org/10.1016/j.pocean.2019.102131
Saeedi, H., Costello, M.J., Warren, D., Brandt, A. (2019): Latitudinal and bathymetrical species richness in the NW Pacific and Arctic Ocean. Nature Scientific Reports, 2019; 9:9303, 1-10,| https://doi.org/10.1038/s41598-019-45813-9.
Johannsen, N., Lins, L., Riehl, T., Brandt, A. (2019): Changes in species composition of Haploniscidae (Crustacea: Isopoda) across potential barriers to dispersal in the Northwest Pacific. Progress in Oc4eanography https://doi.org/10.1016/j.pocean.2019.102233
Kohlbach, D. et al., Brandt, A. (2018): Dependency of Antarctic zooplankton species on ice algae-produced carbon suggests sea ice-driven ecosystem during winter. Global Change Biology; 1-15. DOI: 10.1111/gcb.14392
Bober, S., Brix, S., Riehl, T., Schwentner, M., Brandt, A. (2018): Does the Mid Atlantic Ridge affect the distribution of benthic crustaceans across the Atlantic Ocean? Deep-Sea Research II 148: 91-104. https://doi.org/10.1016/j.dsr2.2018.02.007
Brandt, A., Linse, K., Ellingsen, K., Somerfield, P. (2016): Depth-related gradients in community structure and relatedness of bivalves and isopods in the Southern Ocean? Progress in Oceanography 144: 25–38, doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.pocean.2016.03.003
Kennicutt II M., Chown S.L., Cassano J., Liggett D., Massom R., Peck L., Rintoul S., Storey J., Vaughan D., Wilson T., Allison I., Ayton J., Badhe R., Baeseman J., Barrett P., Bell R., Bertler N., Bo S., Brandt A., Bromwich D., Cary C., Clark M., Convey P., Costa E.S., Cowan D., Deconto R., Dunbar R., Elfring C., Escutia C., Francis J., Fricker H., Fukuchi M., Gilbert N., Gutt J., Havermans C., Hik D., Hosie G., Jones C., Kim Y., Le Maho Y., Lee S.H., Leppe M., Leichenkov G., Li X., Lipenkov V., Lochte K., López-Martinez J., Lüdecke C., Lyons W., Marenssi S., Miller H., Morozova P., Naish T., Nayak S., Ravindra R., Retamales J., Ricci C., Rogan-Finnemore M., Ropert-Coudert Y., Samah A.A., Sanson L., Scambos T., Schloss I., Shiraishi K., Siegert M.J., Simões J., Sparrow M., Storey B., Wall D., Walsh J., Wilson G., Winther J.G., Xavier J., Yang H., Sutherland W.J. (2014). Six priorities for Antarctic science. Nature 512, 23-25. (2014): Six priorities for Antarctic science. Nature comment 521: 23-25, suppl. 7 pp.
Connolly, S.R., MacNeil, M.A., Caley, M.J., Cripps, E., Hisano, M., Thibaut, L.M., Bhattacharya, B.D., Benedetti-Cecchi, L., Brainard, R.E., Brandt, A., Bulleri, F., Kaiser, S., Knowlton, N., Kroncke, I., Linse, K., Maggi, E., O’Hara, T.D., Plaisance, L., Poore, G.C.B, Sarkar, S.K., Satpathy, K.K., Schückel, U., Sogin, L.M., Stocks, K.I., Williams, A., Wilson, R.S., Zettler, L.A. (2014): Commonness and rarity in the marine biosphere. Proceedings of the National Academy of Sciences 111: 8524-8529. www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1406664111
Constable, A.J., Melbourne-Thomas, J., Corney, S.P., Arrigo, K.R., Barbraud, C., Barnes, D.K.A., Bindoff, N.L., Boyd, P.W., Brandt, A., Costa, D.P., Davidson, A.T., Ducklow, H.W., Emmerson, L., Fukuchi, M., Gutt, J., Hindell, M.A., Hofman, H.E., Hosie, G.W., Iida, T., Jacob, S., Johnston, N.M., Kawaguchi, S., Koubbi, P., Lea, M.-A., Makhado, A., Massom, R.A., Meiners, K., Meredith, M.P., Murphy, E.J., Nicol, S., Richerson, K., Riddle, M.J., Rintoul, S.R., Smith Jr., W.O., Southwell, C., Stark, J.S., Sumner, M., Swadling, K.M., Takahashi, K.T., Trathan, P.N., Welsford, D.C., Weimerskirch, H., Westwood, K.J., Wienecke, B.C., Wolf-Gladrow, D., Wright, S.W., Xavier, J.C., Ziegler, P. (2014): Climate change and Southern Ocean ecosystems I: How changes in physical habitats directly affect marine biota. Global Change Biology, 1-22, doi: 10.1111/gcb.12623.
Brandt A, Gooday AJ, Brix SB, Brökeland W, Cedhagen T, Choudhury M, Cornelius N, Danis B, De Mesel I, Diaz RJ, Gillan DC, Ebbe B, Howe J, Janussen D, Kaiser S, Linse K, Malyutina M, Brandao S, Pawlowski J, Raupach M (2007). The Southern Ocean deep sea: first insights into biodiversity and biogeography. Nature 447, 307-311.
Editierte Wissenschaftliche Sonderbände
Brandt, A. & Hilbig, B. (2004): ANDEEP (ANtarctic benthic DEEP-sea biodiversity: colonization history and recent community patterns) – a tribute to Howard L. Sanders. Deep-Sea Research II, 51 (14-16): 1457-1919.
Brandt, A. & Ebbe, B. (2007): ANDEEP III ANtarctic benthic DEEP-sea biodiversity: colonisation history and recent community patterns. Deep-Sea Research II, 54(16-17): 1645-1904.
Brandt, A. & Ebbe, B. (2011): Southern Ocean biodiversity – from pelagic processes to deep-sea response. Deep-Sea Research II (19-20): 1945-2050.
Malyutina, M. & Brandt, A. (2013): SoJaBio (Sea of Japan Biodiversity study). Deep-Sea Research II (guest editors) 86-87: Pages 1-238.
Schüller, M., Brandt, A., Ebbe, B. (2013): Diversity of Southern Ocean deep-sea benthos between cosmopolitanism and crytic speciation: new species from the ANDEEP expeditions. Zootaxa 3692: 1-258.
Brandt, A., Würzberg, L. (2014): Southern Ocean deep sea – a benthic view to pelagic processes. DSR II: 108: 1-112.
Brandt A., Malyutina, M.V. (eds.)(2015): The German-Russian deep-sea expedition KuramBio (Kurile Kamchatka Biodiversity Studies) to the abyssal area of the Kuril-Kamchatka Trench on board of the RV Sonne in 2012 following the footsteps of the legendary expeditions with RV Vityaz. Deep-Sea Research II 111: 1-405.
Brandt, A. (2016): “Research Tools and Methods for Marine Species Acquisition and Identification”. Journal of Marine Science and Engineering.
Brandt A., Kaiser, S., Riehl, T. (eds.) (2018): bathymetry of the Vema-Fracture Zone and Puerto Rico TRench and Abyssal AtlaNtic BiodiverSITy Study (Vema-TRANSIT). Deep-Sea Research II
Malyutina, M.V., Chernyshev, A.V., Brandt, A. (eds.) (2018): SokhoBio (Sea of Okhotsk Biodiversity Studies). Deep-Sea Research II 154: 1-382.
Brandt A., Brix, S., Malyutina, M.V., Riehl, T. (eds.) (2018-2020): Biodiversity and biogeography of the abyssal and hadal Kuril-Kamchatka Trench and adjacent NW Pacific deep-sea regions. Progress in Oceanography.
Expeditionen gesamt 29, hier gelistet nur ab 2012
2012 ANT XXVIII/3 Expedition RV „Polarstern“ (SYSTCO II) Southern Polar Front (1.2012-3.2012)
2014 Expedition Vema-TRANSIT “Bathymetry of the Vema-Fracture Zone and Puerto Rico TRench and Abyssal AtlaNtic BiodiverSITy Study (TRANSIT)” RV „Sonne“ (15.12.2014-16.1.2015)
2015 Expedition RV „Akademik Lavrentyev“ Sea of Ochotsk (6.-7.2015)
2016 Expedition RV „James Clarke Ross“(JR15005), to the South Orkney Islands (25.2.-25.3.2016)
2016 Expedition KuramBio II (Kurile-Kamchatka Biodiversity Studies) RV „Sonne“ to the Kuril-Kamchatka Trench 16.8.-26.9.2016 (expedition leader A. Brandt)
2018 Expedition with RV “James Clarke Ross” (JR17003a) to Larsen-C Ice shelf, western Weddell Sea (21.2.-15.3.2018)
2019 Expedition with FS “Polarstern” (PS118) to the Larsen-C ice shelf, western Weddell Sea (9.2.-10.4.2019)