Das erste Gerät wird eingesetz

Sechs Jahre: Wissenschaft, auf dem Forschungsschiff (FS) Sonne und auf See

In diesem Moment schreibe ich aus dem Beringmeer, etwa auf 54 °N, 172 °W. Es ist 22:00 Uhr, die Sonne scheint immer noch, und wir haben gerade angehalten, um die allererste Wasserprobe dieser Reise zu nehmen. Das fühlt sich an wie ein Déjà-vu, aber angenehm.

Vor sechs Jahren war ich zum ersten Mal hier, fast genau an dieser Stelle: an Bord des FS Sonne, im Beringmeer, um Wasserproben zu nehmen. Meine Kabine aus dem Jahr 2016 liegt direkt neben der, in der ich gerade sitze; Spätzle, die ich 2016 zum ersten Mal probiert habe, wurden heute Abend zum Abendessen serviert; und mehrere Sorten Ritter Sport, die ich 2016 lieben gelernt habe, sind jetzt in meinem Besitz, um mich auf die langen Arbeitstage im Kühlraum (4 °C) vorzubereiten – mein Lieblingsplatz auf jedem Schiff.

Aber was für einen Unterschied diese sechs Jahre in allen anderen Bereichen des Lebens ausmachen!

2016: Ich war Doktorand an der UNC Chapel Hill
2022: Ich bin Postdoc an der University of Southern Denmark

2016: Ich habe mich mit Mikroorganismen (hauptsächlich Bakterien) in der Wassersäule beschäftigt.
2022: Ich beschäftige mich mit Mikroorganismen (hauptsächlich Bakterien) in Sedimenten.

2016: Die Luft musste nicht gefiltert werden, bevor sie in meine Nase gelangte.
2022: Ich muss in Anwesenheit anderer eine FFP2-Maske tragen, außer bei den Mahlzeiten, wenn wir räumlich voneinander getrennt sind.

2016: Keine grauen Haare.
2022: …

Das Thema, das sich durch mein Leben zieht, ist jedoch, dass ich weiterhin verstehen will, wie Mikroorganismen – die kleinsten Lebewesen auf der Erde – im Ozean leben. Was fressen sie? Wie fressen sie? Warum wollen sie das essen?! Doch diesmal konzentriere ich meine Aufmerksamkeit auf die Mikroorganismen in den tiefsten Zonen des Ozeans: das „Hadal“. „Warum?!“ – werden Sie vielleicht fragen. Warum eine große Sache aus solch winzigen Lebewesen machen? Warum riskiert man graue Haare, um herauszufinden, wovon sich die Bakterien ernähren? Warum diese Forschung auf einer Expedition mit Wissenschaftlern, die sich hauptsächlich mit größeren Organismen beschäftigen? Warum den ganzen Weg nach Alaska fliegen?

Der größte Teil des Ozeans ist 4000 m tief, aber südlich der Aleuten in Alaska gibt es einen Teil des Pazifischen Ozeans, der fast 8000 m tief ist – ein Abgrund namens Aleutengraben, über den wir kaum etwas wissen. Ich untersuche dies im Rahmen des dänischen Zentrums für Hadal-Forschung an der Universität von Süddänemark; Zusammen mit zwei weiteren Wissenschaftler an Bord, Ronnie Glud (Direktor; Principal Investigator) und Frank Wenzhöfer (Co-Principal Investigator), gehören ebenfalls zu diesem Zentrum. Gemeinsam versuchen wir zu verstehen, wie mikrobielles Leben in den tiefsten Teilen des Aleutengrabens unter Bedingungen überleben kann, die Menschen nicht überleben würden: Mangel an Sonnenlicht, knappe Nahrungsquellen und ein Druck, der eine Aluminiumdose auf ein Zehntel ihrer Größe zusammenquetschen kann! Wie also überleben Mikroorganismen all diesen Druck in diesem tiefen Teil des Pazifischen Ozeans, wo relativ wenig Nahrung zur Verfügung steht?

Ich weiß es nicht. Wir wissen es nicht. Und genau deshalb sind wir hier.

Alles Leben ist irgendwie miteinander verbunden. Mikrobielle Aktivität verändert die Umgebung, in der größere Organismen leben; Mikroorganismen werden zu Nahrung für größere Organismen. Abfälle größerer Organismen werden schließlich von Mikroorganismen wiederverwertet. Dieser Kreislauf des Lebens ist bekannt, aber wie er sich im Aleutengraben abspielt, ist ein Rätsel. Und diese Verflechtung sagt uns, dass wir die kleinsten Organismen verstehen müssen, um zu lernen, wie Tiefsee-Ökosysteme sich entwickeln. In den kommenden Wochen, Monaten oder sogar Jahren werden die Wissenschaftler von AleutBio Antworten haben. Diejenigen von uns im HADAL-Zentrum werden darüber hinaus Antworten für andere tiefe Teile des Pazifiks haben.

Sechs Jahre sind vergangen, seit ich das letzte Mal in der Beringsee war. Das Wasser unter mir ist nicht mehr dasselbe; das FS Sonne ist reifer geworden; die Spätzle vom Abendessen hatten etwas mehr rote Zwiebeln, als ich in Erinnerung hatte. Die „ersten Male“, die ich 2016 erlebt habe, dienen mir jetzt als Referenzrahmen. Und die „Erstentdeckungen“, die wir im Aleutengraben noch zu entdecken haben, werden eine Grundlage für die Zukunft sein – für kleine und große Organismen und für die Wissenschaftler, die versuchen, ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

JP Balmonte
University of Southern Denmark

Freude das alle nach einem negativen Corona Test an Bord können
Die Maske ist immer dabei. Auch bei einer Sicherheitsübung
Auch heute schaut ein Wal vorbei