Multicorer (MUC)

Englisch: Multicorer (MUC)

Geräteaufbau: 20 Kernrohre, die an einem Stahlrahmen befestigt sind, ein oberer und ein unterer Deckel pro Rohr sowie ein hydraulischer Dämpfer und ein mechanischer Verschlussmechanismus

Abmessungen: 1,9 x 1,9 x 1,7 m

Gewicht: ~ 1 t

Einsatz: Das Gerät wird mit einer Geschwindigkeit von 0,7 bis 1 m/s von der Oberfläche bis auf 50 m über dem Meeresboden abgesenkt. Der MUC muss senkrecht in das Oberflächensediment eindringen und hält daher 1 Minute lang in 50 bis 100 m Höhe über dem Meeresboden an, um dann mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 1 m/s abgesenkt zu werden und in das Sediment einzudringen. Das hydraulische Dämpfersystem hilft den Rohren, langsam in das Sediment einzudringen, wobei die Sedimentoberfläche nur minimal gestört wird. Wenn der Rahmen den Meeresboden erreicht, senkt sich der Bohrkopf langsam (durch das Gewicht) gegen den Widerstand des hydraulischen Dämpfers. Wenn der Kopf bei der Rückholung auf ausreichenden Widerstand stößt, aktiviert der mechanische Auslöser die Freigabe der Schließmechanismen. Beim Zurückholen schließen sich sowohl die oberen als auch die unteren Deckel des MUCs. Die unteren Verschlüsse fallen auf die Sedimentoberfläche und verschließen den Boden der Kernrohre, während der Kopf von der Schiffswinde langsam aus dem Sediment gezogen wird, um den Multicorer an Bord zurückzuholen. Die Aufstiegsgeschwindigkeit beträgt 1 m/s. Zurück an Deck werden die Kernrohre vom Tragrahmen gelöst, nachdem der Deckel, der das Rohr hält, geöffnet wurde. Dabei ist darauf zu achten, dass der obere Deckel durch einen Stopfen ersetzt wird, ein Spatel wird fest zwischen dem unteren Deckel und dem Sediment platziert, und das Kernrohr wird vorsichtig herausgezogen und in einen unteren Stopfen gelegt und verschlossen. Das Sediment jedes Röhrenkerns kann in einem Transportbehälter ins Labor transportiert werden. Nach jeder Probenahme wird der MUC gründlich mit Süßwasser gespült, um zu verhindern, dass Sediment zwischen den beweglichen Teilen antrocknet und künftige Probenahmen beeinträchtigt.

Maximale Tiefe: Volle Meerestiefe

Nachbereitung: Um den Sedimentkern im Labor zu bearbeiten, wird das darüber liegende Wasser extrahiert und das Sediment extrudiert und in verschiedene Sedimentschichten an Bord, in einem Kühlraum oder unter natürlichen Umweltbedingungen geschnitten. Dieser Vorgang wird durch einen Extruder – eine Art Stempel, mit dem der Kern durch das Rohr nach oben gedrückt wird – und einen Spatel unterstützt. Anschließend wird das Sediment in Portionen geschnitten und mit Hilfe eines Trichters in Gläser gefüllt.

Proben / Ergebnisse: Ungestörte Proben von weicher Sedimentqualität einschließlich des darüber liegenden Wassers und der Organismen im Sediment. Die Proben liefern Material für die Beschreibung der integrativen Taxonomie der in den obersten 10 cm des Sediments enthaltenen Artenvielfalt, einschließlich der Foraminiferen, ihrer quantitativen ökologischen Beschreibung, der e-DNA des Umweltsediments, der Charakterisierung des Bodenwassers und der umweltgeologischen und biogeochemischen Variablen des Sediments (Korngrößenanalyse, auf der Sedimentoberfläche abgelagerte degradierte Pigmente, Gehalt an organischer Substanz usw.) sowie einiger Prozesse (z. B. Sauerstoffverbrauch und andere mikrobiologische Definitionen).

Die Gewichte zum Beschweren des MUC werden aus dem Container geholt.
Ein Gewicht bringt etwa 8,5 kg auf die Wage. 48 Stück werden im MUC eingesetzt.
Der MUC wird einsatzbereit gemacht. Gewichte, Rohrträger und Rohre werden eingebaut. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einstellung und Funktionsfähigkeit der federgetriebenen Schließmechanismen der Rohre.
Der MUC wird während der Reise an Deck umgesetzt, um Platz für andere Geräte zu machen.
Eintauchen in das Wasser.
Ein MUC beim Einholen. 19 von 20 Rohren sind gefüllt. Ein guter Einsatz.   
Perfekter MUC. Sobald das Gerät an Deck gesichert ist kümmert sich das Team um die Entnahme der Rohre.