Ein sauberer Ozean
20. August 2022, 17.42 Uhr AleutBio

Copyright: © 2022, Dr. Anne-Cathrin Wölfl und Kevin; Kess MBES
Ein sauberer Ozean ist eine der Prioritäten der UN-Dekade der Ozeanforschung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung 2021-2030 (Ozeandekade), in der Verschmutzungsquellen identifiziert, quantifiziert, reduziert und bis 2030 aus dem Ozean entfernt werden sollen. Die Bedeutung eines sauberen Ozeans für das Leben im Meer steht… mehr
AleutBio in der UN Dekade für Ozeanforschung und nachhaltige Entwicklung 2021-2030
19. August 2022, 04.15 Uhr AleutBio

Copyright: © 2022, Senckenberg (Frankfurt/M.)
Von den Arbeitsdecks der Welt
18. August 2022, 01.07 Uhr AleutBio

Kurz vor der Hälfte der AleutBio-Expedition und unter Ausnutzung der langen Stationszeiten, um hadale Bereiche im Aleutengraben zu erreichen (auf 7.000 m benötigen einige Geräte fast 10 Stunden, um den Meeresboden zu erreichen und wieder zurückzukommen), ist es an der Zeit, über eine der ältesten… mehr
Die Komma-Garnele
16. August 2022, 14.01 Uhr AleutBio

Copyright: © 2022, Dr. Sarah Gerken
Anmerkung des Übersetzers: Im Englischen lautet die Überschrift Comma Shrimp. Im Deutschen heißt er umgangssprachlich Schlickkrebs. Eines der Dinge, die ich meinen Ozeanographie-Studenten an der University of Alaska Anchorage am liebsten sage, ist: Wir wissen weniger über den Grund unseres eigenen Ozeans als über die… mehr
Wer bin ich?
15. August 2022, 21.02 Uhr AleutBio

Copyright: © 2022, Dr. Elva Escobar
Mein Name ist Elva Escobar. Ich bin leitende Wissenschaftlerin am Institut für Meereswissenschaften und Limnologie an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko. Seit 35 Jahren beschäftige ich mich mit der Artenvielfalt in Tiefseesedimenten. Meine Forschungen haben dazu beigetragen zu verstehen wie sich die Arten unter… mehr
Sauerstoff (O2) ein Schlüsselelement in unserer Natur – Dynamik und Zonierung im Tiefsee-Meeresboden
14. August 2022, 21.29 Uhr AleutBio

Copyright: © 2022, Thomas Walter, Creative Commons by Attribution; CC-BY-NC-SA
Mein Name ist Frank Wenzhöfer und ich bin Wissenschaftler am Alfred-Wegner-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven, Deutschland) und an der University of Southern Denmark – Danish Center for Hadal Research (Odense, Dänemark). Meine Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen benthische Ökologie und Biogeochemie extremer Lebensräume… mehr

Copyright: © 2022, Henry Knauber
Hallo vom anderen Ende der Welt! Mein Name ist Henry Knauber und ich bin Doktorand für Tiefseebiologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Für meine Doktorarbeit untersuche ich inwiefern Faktoren wie Tiefe, Entfernung und große bathymetrische Barrieren – also zum Beispiel Tiefseegräben und -rücken –… mehr

Copyright: © 2022, Thomas Walter, Creative Commons by Attribution; CC-BY-NC-SA
Eine zentrale Frage unserer Expedition ist, welche Arten leben im Untersuchungsgebiet und wie ist ihre Verbreitung in angrenzenden Meeresregionen sowie darüber hinaus. Wir hoffen gute alte Bekannte zu finden, die wir von früheren Expeditionen schon kennen, aber natürlich auch bisher unbekannte Arten. Meine Gruppe sind… mehr

Copyright: © 2022, Dr. Anne-Cathrin Wölfl / Kevin Kess
Bathymetrie ist die Vermessung des Meeresbodens. Genau wie an Land Gebirge vermessen werden, so vermessen Bathymetriker unterhalb der Meeresoberfläche Seeberge, mittelozeanische Rücken und Tiefseerinnen, wie z.B. den Aleutengraben, der im Fokus der AleutBio Expedition steht. Der Aleutengraben erstreckt sich mit einer Länge von über 3.000… mehr

Copyright: © 2022, Henry Knauber
Moin! Mein Name ist Franzi und ich bin Masterstudentin am Geomar in Kiel hier an Bord der Sonne. Zu meinen Aufgaben gehört sowohl das Einsetzen der CTD zur Beprobung der Wassersäule, als auch das sichern der Proben aus dem AGT (Agassiz Trawl), mit dem wir… mehr